Projektmanagement mit MS Project© Grundlagen

Seminarinformationen

Seminar - Ziel

Die Teilnehmer lernen die Strukturen der Software kennen. Teil der Schulung sind die PM-Methoden, da wo Sie von MS-Project frequentiert werden. Sie sind nach dem Seminar in der Lage, einen Projektablaufplan zu erstellen. Desweiteren erlernen die Teilnehmer die Grundlagen, um im
Aufbauseminar mit MS-Project die Überwachung und Steuerung eines Einzelprojekts zu erlernen.

Teilnehmer - Zielgruppe

Projektmitarbeiter, Projektleiter und Teilprojektleiter mit und ohne
Praxis

Kurs - Voraussetzungen

MS-Office Kenntnisse, von Vorteil sind Praxis-Erfahrungen und theoretische MethodenkenntnisseÂÂÂ

Seminardauer

  • 2 Tage
  • 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr

Schulungsunterlagen

  • nach Absprache

Seminar-Inhalt / Agenda

1.Tag

1. Vorstellungsrunde

ÂÂÂ

2. Was ist ein Projekt?

  • DIN 69901 und PmBok Guide©
  • Projektphasen und Prozesse
  • Projektstrukturplan (Inhalt und Umfang)
  • Kriterien zur Definition von Arbeitspaketen


3. Philosophie von MS-Project

  • Die drei Datenbanken


4.Benutzeroberfläche/ Gantt Balkendiagramm

5. Eingabe von Projektinformationen

  • Retrograde kontra progressive Projektplanung
  • Kalendereinstellungen
  • Optionen und Eigenschaften
  • Aufwand und Dauer
  • Terminproportionaler Abgleich


6. Eingabe und Umsetzung eines Projektstrukturplans

  • Arbeitspaket und Terminplanvorgang
  • PERT Aufwandschätzung
    • Strukturierung: Vorgänge und Sammelvorgänge
    • Gliederungsoptionen
    • Meilensteine (Zeitneutral/Zeitintensiv)
    • Informationsreduktion: Filtern von Meilensteine


7. Erstellen von Ansichten und Tabellen zur späteren Verwendung bei der Überwachung der ProjektdurchführungÂÂÂ


8. Netzplan zur übersichtlichen grafischen Darstellung des Projekts

  • Systematik des Netzplans
  • Netzplan formatieren
  • Netzplanknoten erstellen
  • Berechnen eines Netzplans mit Kritischen Weg, freie Puffer und gesamte Puffe


9. Eingabe der Dauer

  • Ressourcenkapazitäten und Aufwand = Dauer
  • Dauerarten
  • Unterschied Dauer, Aufwand und Koordinationsaufwand


10. Übung1 : Elemente des Vormittags
ÂÂÂ
11.Ablaufplanung erstellen: Anordnungsbeziehungen

  • Wozu sind Anordnungsbeziehungen notwendig?
  • Präferentielle Logik
  • Vorgehensweisen um Verknüpfungen zu erzeugen
  • Arten EA/AA/EE/EA
  • Unterschied Crashing und Fast Tracking
  • Ansichtskombination zur Analyse von Anordnungsbeziehungen


12. Übung2 : Anordnungsbeziehungen


2. Tag

1. Wiederholung vom Vortag

2. Kalender

  • Kalender mit Routinearbeitszeiten
  • Projektkalender
  • Gruppenkalender
  • Ressourcenkalender
  • Vorgangskalender
  • Schichtenkalender erstellen


3. Periodische Vorgänge

  • Erstellen
  • Verändern
  • Meilensteinrollup


4. Visualisierung, Formatierung und Dokumentation

  • Tabelle formatieren
  • Visualisierung von Projektdaten im Balkendiagramm Gantt
  • Notizen und Textfelder
  • Objekte einfügen
  • Hyperlinks
  • Dynamische Verknüpfungen

5. Drucklayout

  • Ressourcenplanung und -zuweisung


6. Zusammenstellen eines Projektteams

7. Theorie der Erst- und Zweitzuweisung von Mitarbeitern

8. Ressourcenpool (Einsatzmittelmanagement)

  • Ressourcenarten unter MS-Projekt
  • Personalressourcen
  • Materialressourcen einrichten
  • Kostensätze
  • Stammdaten zuweisen (Personaleinzelkosten, Verfügbarkeit etc.)


9. Erstzuweisung von Ressourcen

  • Besonderheiten der Erstzuweisung
  • Aufwandbezogene und Dauerbezogene Zuweisung
  • Einfluß von Kalendern
  • Teilzeitmitarbeiter
  • Generische und "Individualressourcen“
  • Ausblick auf die Möglichkeiten des Project Web Servers
  • Übung : Erstzuweisung

10. Zweitzuweisung von Ressource

  • Parameter der Zweitzuweisung
    • Leistungssteuerung
    • Feste Einheit
    • Feste Dauer
    • Feste Arbeit
  • Einfluß des Ressourcenkalenders
  • Smarttags (nur ab 2002)
  • Arbeitszeiten einzelner Ressourcen anpassen
  • Ressourcenverfügbarkeit definieren
  • Ressourcenauslastung im Projektverlauf überprüfen
  • Mehrere Kostensätze für eine Ressource
  • Ressourcenkosten überprüfen
  • Feinabstimmung von Zuordnungsdetails
  • Ersetzen von Ressourcen
  • Unterschiedliche Kostensätze definieren
  • Ressourcenkonflikte erkennen
  • Automatischer Kapazitätsabgleich
  • Schwierige Fälle der Ressourcenzuweisung
  • Übung : ZweitzuweisungÂÂÂ


11. Engpässe erkennen: Kritischer Weg

  • Methode des kritischen Wegs (CPM)
  • Kritische Kette nach Goldratt
  • Visualisierung
  • Optionale Einstellungen
  • Freier Puffer und gesamter Puffer


12. Abschließende Übung

Weitere Schulungen zu Thema Projektmanagement

Multiprojektmanagement - Projektportfolio Management

- u.a. in Nürnberg, Berlin, Stuttgart, München, Köln

Sie können ein Projekt-Portfolio zentral planen und vernetzen. Festlegung von strategisch richtigen Prioritäten, um Ressourcen besser zu nutzen. Ihnen wird vermittelt was Multi-Projecting beinhaltet und wie es in die Unternehmensführung eingebettet wird, welche Methoden zur ...

Projekte erfolgreich meistern

- u.a. in Nürnberg, Berlin, Stuttgart, München, Köln

Die Teilnehmer erhalten einen ersten Einstieg in die Methoden des Projektmanagements. Die klassischen Methoden werden intensiv besprochen und geübt. Andere Themen wie Risikomanagement oder Qualitätsmanagement werden als Überblick vermittelt. Das Modul „Teammanagement“ ...

Projektcontrolling - Earned Value Management

- u.a. in Leipzig, München, Nürnberg, Zürich, Freiburg

Ihnen werden spezielle Fähigkeiten des Earned Value Managements vermittelt und die Umsetzung der Theorie mit MS-Project zu betreiben. Der Anteil MS-Projects beträgt etwa 4 Unterrichtsstunden. Signifikante Fähigkeiten MS-Projects sind nicht notwendig, da nur das Verständnis ...

Vertragsmanagement für Projekte

- u.a. in Leipzig, Wien, Zürich, Düsseldorf, Mannheim

Erläuterung der Bedeutung eines Vertrages für ein Projekt. Sie erlernen den genauen Aufbau und die typischen Inhalte von Projektverträgen und können beurteilen, ob und von wem Sie Leistungen zukaufen sollen oder müssen. Sie wissen, wie Sie die Vertragserfüllung ...